
BILDUNGSAUSTAUSCH
KRAKOW WEIMAR

Das Projekt:
Ein vergessener Ort?
Die Geschichte des
Arbeits- und
Konzentrationslagers
Plaszow (Płaszów) - ein
deutsch-polnisches
Schülerprojekt
zur Sichtbarmachung
von Menschenrechts-
verletzungen
im 20.Jahrhundert
Diese Internetseite ist das Ergebnis eines deutsch-polnischen Schülerprojektes, welches sich vor allem mit dem Thema Menschenrechtsverletzungen in Krakau (Polen) in der Zeit der deutschen Besatzung 1939 bis 1945 auseinander gesetzt hat. Die Gruppe des Projekts bestand aus zehn deutschen und zehn polnischen Schülern, welche von ihren Lehrern und Projektleitern begleitet wurden. Von den insgesamt zwei Wochen, in denen sich die Schüler begegnet sind, fand eine vom 11.02. bis 16.02.2013 in Buchenwald (Weimar) statt, während die andere vom 06.05. bis 11.05.2013 in Krakau (Polen) stattfand. In den insgesamt zwei Wochen wurde die Gruppe in Arbeitsteams aufgeteilt, die sich mit verschiedenen Themengebieten intensiv auseinander setzten und es wurde überlegt wie man am besten über das Thema Menschenrechtsverletzungen im Lager Plaszow informieren könnte, so dass es verständlich, informativ und vorstellbar zugleich ist.
Als Resultat dieser Überlegungen entstand diese Website, die mit Bildern, Tonträgern und selbst zusammengestellten Texten, die über diese Geschichte Krakaus, Podgórzes und das Lager Plaszow informieren soll.
Beide Wochen waren gut ausgeplant, so dass wir in der ersten Woche, in Weimar, sehr viel über das KZ Buchenwald und Weimar selbst lernten und nebenbei, genügend Zeit hatten uns in Ruhe kennenzulernen. Mit Hilfe von Janusz Garlicki und Władzsław Kożdoń, wurde uns aus erster Hand über die damaligen Umstände, d.h. die Verfolgung und vor allem über ihre Erlebnisse in den Lagern Buchenwald und den Adlerwerken in Frankfurt am Main berichtet (Auszüge aus den Gesprächen finden Sie hier).
Die zweite Woche, die in Krakau stattfand, war ebenfalls sehr informativ und beeindruckend. Wir besichtigten viele Orte die in der damaligen Zeit und in der heutigen eine große Rolle spielten, z.B. den Platz der Getto Helden, die Apotheke im ehemaligen Getto, die Schindler Fabrik, den Stadtteil Podgorze (in dem unsere Unterkunft war) und Plaszow (das ehemalige Lager, welches kaum als Lager bekannt ist). Auch in Krakau hatten wir ein Zeitzeugengespräch mit Michaela Uznańska (Auszüge aus dem Gespräch finden Sie hier), welche uns durch ihre Emotionen und Erfahrungen, wie schon Janusz Garlicki und Władzsław Kożdoń in der Gedenkstätte Buchenwald zuvor, tief berührte. In diesen zwei Wochen versuchten wir so viel aufzunehmen wie uns möglich war, so viel Emotionen, Informationen, Zusammenhänge, Bilder und vor allem Erfahrungen, die uns in unserem weiteren Handeln begleiten und prägen.
Unterstützt wurde dieses Projekt von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ im Rahmen des Projektes „Europeans for Peace“, dem Deutsch Polnischen Jugendwerk sowie aus Mitteln der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
LINKS der Förderer!
Photos von der Projektarbeit!